Einer der Vorteile am Malen mit Aquarellfarben ist, dass man nicht viel dafür braucht: keine großen Tuben, Paletten, Leinwände. Alles ist so schön klein und kompakt. Deshalb eignet es sich auch ganz wunderbar, um damit draußen zu malen. Ich fahre nie ohne meine Malsachen in den Urlaub (ob ich sie letztendlich benutze, ist dann allerdings eine andere Sache). Und da alles ganz wunderbar in ein kleines Täschchen passt, findet sich dafür in jeden Koffer oder Rucksack ein Plätzchen.
Ich habe dir schon in früheren Beiträgen mein Reise-Mal-Equipment gezeigt (z. B. HIER). Aber da sich hin und wieder etwas ändert, zeige ich dir heute die aktuelle Version meines Aquarell Travel Sets.
Mein Aquarell Travel Set
Meine Farben

Ich habe für meinen Farbkasten mit 1/2 Näpfchen von Schmincke Horadam bestückt. Da ich unterwegs eigentlich nur Landschaftsbilder male, ist meine Farbzusammenstellung darauf abgestimmt. Falls du lieber Stadtszenen malst, wirst du andere Farbtöne bevorzugen.
Grundlegend ist es für einen Farbkasten von Vorteil, wenn er alle Grundtöne enthält und am besten von allen eine kühle und eine warme Variante. Also zum Beispiel zwei Rottöne: Kadmiumrot (warm) und Karmin (kühl).
Dabei müssen es nicht viele Farben sein, nur die richtigen. Sie sollten vielseitig einsetzbar sein und dir gefallen. Vorteilhaft sind Farbtöne, die aus nur einem Pigment bestehen, sodass es beim Mischen nicht zu unerwünschten Ergebnissen kommt. (Hier erfährst du mehr über das Mischen von Aquarellfarben)
Bei mir haben sich folgende Farbtöne bewährt:
- Zitronengelb
- Kadmiumgelb mittel
- Kadmiumrot hell
- Permanent Karmin
- Kobaltblau hell ⇾ sehr gut geeignet für klare Himmel
- Indigo ⇾ gut zum Schattieren
- Maigrün
- Kobalttürkis
- Preussischblau
- Phthalogrün
- Grünoliv ⇾ Basiston für Grüntöne in Landschaften
- Lichter Ocker
- Umbra gebrannt
- Caput mortuum
- Paynesgrau bläulich ⇾ gut geeignet zum Abdunkeln von Farbtönen oder Schatten
Mein Reisemalkasten
Seit einiger Zeit nutze ich diesen kleinen Metallkasten von Meedem*, der Platz für 12 Näpfchen bietet. Es passen auch mehr rein, diese kann man dann allerdings nicht festklemmen (aber natürlich reinkleben). Zudem hat die Box zwei Paletten, zum Farben anmischen. Zusammengeklappt nimmt er wenig Platz weg und passt perfekt in jede Tasche.

Meine Pinsel
Meine kleinen Pinsel* von da Vinci nutze ich jetzt schon seit mehreren Jahren. Und obwohl sie eigentlich Kindermalpinsel sind, finde ich sie perfekt. Für Feinheiten nutze ich einen zusammensteckbaren Pinsel von Royal Talens. Der war Teil eines Reismalkastens*, den ich vor einigen Jahren hatte.

Wasserbecher
Auch meinen Clic & Go Wasserbecher* von Faber Castell nutze ich schon seit vielen Jahren. So ein zusammensteckbares Ding mit Vertiefungen, um die Pinsel darauf abzulegen, ist einfach super praktisch. Falls dir das klassische Dunkelgrün nicht gefällt, gibt es diesen Wasserbecher mittlerweile auch noch in anderen Farben (Link*).

Meine Skizzenbücher
Skizzenbücher mit Aquarellpapier gibt es viele. Im Grunde muss man sich nur entscheiden können. Ich bevorzuge folgende Eigenschaften:
1. Landschafessformat (also quer)
2. Papierstärke von mindestens 200 g/m²
3. Spiralbindung
Auch schön: ein Gummiband zum Verschließen des Buches.
Zwei, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe, sind das CANSON Art Book* und das Hahnemühle Aquarellbuch*

Meshbag
In diese praktische Tasche* passen Farbkasten, Pinsel, Stifte und ein kleines Skizzenbuch. Absoluter Pluspunkt ist das Meshmaterial. Denn zum einen bekommen so Maltuch und Pinsel etwas Luft zum Trocknen. Und zum anderen kann der Sand, der beim Malen am Strand irgendwie immer einen Weg in die Taschen findet, wieder herausrieseln.

Stifte
Stifte sind kein Muss, aber ich skizziere meine Motive immer lieber vor, bevor ich zu Pinsel und Farbe greife. Aktuell befinden sich in meinem Travel Set ein dünner Druckbleistift und zwei Pigmentliner (Pigma MICRON* und Tombow Fudenosuke*) . Letztere sind beide wasserfest, sodass nichts verläuft, wenn ich darüber male. Der Unterschied zwischen beiden Stiften ist, dass der Tombow Fudenosuke eine harte, aber auch elastische Pinselspitze hat, um flexible Linien zeichnen zu können.

Was ist noch in meinem Aquarell Travel Set? Natürlich habe ich immer ein kleines Tuch oder Küchentuch dabei. Und, weil es an manchen Orten etwas windig ist, einen großen Clip, um die Seiten des Skizzenbuches zu halten.

Weitere Reisemalkästen
Wenn Du dir nicht die Arbeit machen möchtest, einen leeren Kasten selber zu bestücken (obwohl das die Hälfte des Spaßes ist), kannst du dir auch einen fertig bestückten zulegen. Reisemalkästen gibt es von vielen Anbietern zu kaufen. Hier habe ich für dich drei Kästen* in unterschiedlichen Ausführungen, teilweise mit Pinsel und integriertem Wassertank, herausgesucht:
* Amazon Partner Links. Das kostet Dich keinen Cent und hat keinen Nachteil für Dich! Für eventuelle Bestellungen, die du über diese Links tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, die mich bei der Arbeit für diesen Blog unterstützt. Vielen Dank dafür!
Weitere Lieblingsprodukte und -bücher findest du hier in meinem Amazon Store: hier