Buchmalerei wie im Mittelalter

Blog Titelbild Buchmalerei
Lesezeit: 5 Minuten

Heute teile ich etwas Ungewöhnliches mit dir. Es ist nichts, was ich sonst hier zeige. Aber es ist auch gar nicht so seltsam, denn auch das ist mit Pinsel und Wasserfarben gemalt: handgemalte Initialen aus mittelalterlichen Büchern.
Das mag vielleicht etwas seltsam klingen. Aber – und dabei schließt sich für mich als Illustratorin der Kreis – es handelt sich dabei um so wunderschön, kreative, detailverliebte und manchmal auch bizarre Zeichnungen, die all die Bücher der damaligen Zeit erst so unvergleichlich besonders machen.

Da es im mittelalterlichen Europa noch keinen Buchdruck gab, mussten alle Bücher von Hand geschrieben und illustriert werden. Dafür kamen nur Menschen mit diesen Kenntnissen (Latein, Lesen und Schreiben, Farben mischen) und Fähigkeiten und ausreichend Zeit infrage: Mönche. Also saßen diese jahrelang in ihren Schreibstuben, kopierten alte Texte und illustrierten sie reichlich und aufwendig mit christlichen Motiven, Mustern und Ornamenten.

Vielleicht bist du jetzt etwas neugierig geworden oder hast ohnehin Lust, mal etwas Neues auszuprobieren. Ich verrate dir, welche Materialien ich für meine illuminierten Buchstaben genutzt habe. Außerdem findest du am Ende drei Vorlagen, damit du gleich loslegen kannst.

Material

Buchmalerei Illumination Initiale Material

Farben

Ich habe lange darüber nachgeforscht (hier z. B.: Link) und gegrübelt, welche Farben ich verwenden möchte. Zum einen wollte ich sehr nah an den Originalen sein. Zum anderen wollte ich es mit der Originalität aber auch nicht übertreiben. Schließlich sollte es einfach nur etwas sein, was mir Freude bereitet.

So habe ich versucht, meine Farbpalette auf Pigmenten aufzubauen, die damals schon genutzt wurden. Das sind z. B. Pigmente aus Erden (z. B. Ocker) und Mineralien (z. B. Malachit). Aber auch moderne, die damals nicht zur Verfügung standen, die aber für mich optisch passen (z. B. Aureolinton) oder eine synthetische Alternative für damalige Pigmente sind (z. B. Indigo).

Natürlich verzichte ich auf giftige Farben, die auf Blei oder Arsen basieren (z. B. Bleiweiß, Mennige oder Auripigment) und auch superteure Pigmente wie Gold oder Lapislazuli haben es nicht in meinen Farbkasten geschafft.

Buchmalerei Detail
Früher hat man angerührte Farben zum Sofortgebracuh u. a. in Muschelschalen gefüllt

So habe ich mich für folgende Farbpalette entschieden (alle von Schmincke Horadam):

Titanweiß (101), Zinnoberrot (365), Karmin (353), Indigo (485), Ultramarin (496), Smaragd (513), Grüne Erde (516), Ocker (656), Umbra gebrannt (668), Elfenbeinschwarz (780), Gold (893)

Leider habe ich erst zu spät entdeckt, dass es eine wunderbare Quelle für Farben aus nicht synthetischen Pigmenten gibt. Kremer Pigmente bieten nicht nur eine große Zahl an tollen handgemachten Aquarellfarben an, sondern sogar auch einen fertigen Aquarellkasten mit 12 auf die Buchmalerei angepasste Farben: Link

Den habe ich nun bedauerlicherweise nicht. Aber ich habe meinen Farbkasten nachträglich um ein Näpfchen Malachit erweitert.

Buchmalerei Detail Gold
Bringt jeden Buchstaben ganz besonders zum Leuchten: Gold
Farbe Kontur

Für die Konturen, die in den Originalen mit Feder und Eisengallustinte gezeichnet wurden, nutze ich einen Pinsel Gr. 0 und Umbra gebrannt. Je nach Vorlage dunkle ich das Braun manchmal ein bisschen mit Elfenbeinschwarz ab.

Tipp: Magst du es näher am Original? Hier findest du ein Rezept, um Eisengallustinte selber herzustellen: Link

Buchmalerei Konturen zeichnen
Papier

Im mittelalterlichen Europa wurden Bücher nicht auf Papier, sondern auf Pergament (Tierhäute) geschrieben. Das ist aus mehreren Gründen keine Option für mich. Und so habe ich mich für Büttenpapier entschieden. Meine Wahl fiel auf dieses Leporello im Format DIN A5 (Link). Ich mochte den Gedanken, alle Initialen beisammen aber in einem nichtgebundenen Buch zu haben. Das Papier ist ziemlich dick und glatt und man kann es ohne das etwas durchweicht, von beiden Seiten bemalen.

Weiteres Material

Was ich außerdem noch benutzt habe:

  • Rundpinsel in Gr. 0, Gr. 1 und Gr. 5 (z. B. von hier)
  • einen feinen Bleistift oder Farbstift und
  • Grafitpapier zum Übertragen der Motive

Da viele Initialen reich und diffizil verziert sind, habe ich mir nicht zugetraut, diese direkt frei Hand zu übertragen. Ich habe alle Initialen digital nachgezeichnet, ausgedruckt und anschließend mit Grafitpapier in mein Buch übertragen. (Wie das geht, zeige ich dir hier)

Buchmalerei Motiv Kopieren


Falls du dünneres Aquarellpapier verwendest, kannst du dein Motiv auch mithilfe von einem Lightpad oder direkt am Fenster bei Tageslicht nachzeichnen.

Motive

Eine Vorlagen für jeden Buchstaben zu finden, hat manchmal ganz schön lange gedauert. Aber es gibt tolle Seiten, auf denen man manchmal aus dem Staunen nicht mehr herauskommt.

Hier habe ich dir einige zusammengestellt:

Buchmalerei Beispiel
Buchmalerei Beispiel ABC

Vorlagen

Falls du jetzt Lust bekommen hast, dich an einem illuminiertem Buchstaben auszuprobieren, dann habe ich hier drei Vorlagen für dich. Diese kannst du anklicken, herunterladen und ausdrucken. Damit du gleich loslegen kannst, habe ich das Bild vom Original jeweils hinzugefügt.

Verzierte Initiale H Malvorlage
Verzierte Initiale N Malvorlage aus Weissenauer Passionale
Buchmalerei Verzierte Initiale O Malvorlage

Bilderquellen:
H: https://libwww.freelibrary.org/digital/item/4166
N: https://www.e-codices.unifr.ch/en/fmb/cb-0127/62r
O: https://libwww.freelibrary.org/digital/item/3736

Buchtipps*

Buch Tipp Buchmalerei: The Art of the Scribe
Buch Tipp Buchmalerei: Illuminated Initials in Full Color
Buch Tipp Buchmalerei Übungsbuch: Illuminated Letters

Weitere Lieblingsprodukte und -bücher findest du hier in meinem Amazon Store: hier